Am 16. März 2025 hatten wir als IGMG Duisburg-Rheinhausen die Ehre, ein gemeinsames Fastenbrechen zu veranstalten, bei dem zahlreiche Gäste aus verschiedenen Bereichen der Duisburger Gesellschaft zusammenkamen. Unser Ziel war es, den interkulturellen Austausch zu fördern und die Zusammenarbeit für unsere Stadt weiter zu intensivieren.

Unter den Anwesenden waren der neu gewählte Bundestagsabgeordnete Mirze Edis, Ratsherr Levent Önder und die Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liß. Ebenso begrüßten wir Vertreter der Polizei, darunter Daniel Di Nisio und Tayfun Karamese, sowie Mitglieder aus verschiedenen Parteien, Vereinen, der Stadt, der Kirche und der Geschäftswelt. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie sich Duisburgs vielfältige Gemeinschaft in einem respektvollen und wertschätzenden Rahmen miteinander vernetzen kann.

Unser Motto „Gemeinsam für Duisburg“ wurde an diesem Abend lebendig und wurde von allen Beteiligten aktiv mitgetragen. In einer angenehmen und offenen Atmosphäre tauschten sich die Gäste über die Bedeutung des interkulturellen Dialogs und der Zusammenarbeit aus. Der Abend bot nicht nur die Gelegenheit, das Fasten zu brechen, sondern auch, das gegenseitige Verständnis zu stärken und gemeinsame Zukunftsperspektiven für die Stadt zu entwickeln.

Besonders betonten wir als IGMG Duisburg-Rheinhausen, dass Duisburg in seiner Vielfalt eine besondere Stärke hat. Unsere Stadt lebt von der Begegnung der Kulturen, Religionen und sozialen Gruppen, und wir sind fest davon überzeugt, dass nur durch Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung eine positive Entwicklung für die Zukunft erreicht werden kann.

Es war für uns eine besondere Freude, dass so viele engagierte Menschen aus unterschiedlichen Bereichen anwesend waren und sich an diesem Abend über gemeinsame Projekte und Initiativen austauschten. Der Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren ist unerlässlich, um gemeinsam Lösungen zu finden und positive Impulse für unsere Stadt zu setzen.

Die Gespräche und Begegnungen dieses Abends haben erneut gezeigt, wie wertvoll ein respektvoller Austausch ist. Wir freuen uns, dass unser Fastenbrechen als Plattform für diese wichtigen Gespräche dienen konnte. Als IGMG Duisburg-Rheinhausen sind wir fest entschlossen, diese Impulse auch weiterhin zu fördern und uns aktiv an der Gestaltung einer lebendigen und integrativen Stadtgesellschaft zu beteiligen.

Ein besonderer Dank geht an all unsere Gäste, die diesen Abend mit uns verbracht und den Dialog für eine starke Gemeinschaft unterstützt haben. Wir sind zuversichtlich, dass wir durch die Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weiterhin viel bewegen können, um Duisburg zu einer noch lebenswerteren Stadt zu machen.

IGMG Duisburg-Rheinhausen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge


Gestatten, Muslim. – Über 400 persönliche Begegnungen auf dem Marktplatz

Gestatten, Muslim. – Über 400 persönliche Begegnungen auf dem Marktplatz

Am vergangenen Wochenende fand unsere Aktion „Gestatten, Muslim.“ auf dem Marktplatz in Rheinhausen statt – und wir sind dankbar und…

Weiterlesen


29 Tage, ein Tisch – Iftar bei der IGMG Duisburg-Rheinhausen

29 Tage, ein Tisch – Iftar bei der IGMG Duisburg-Rheinhausen

Auch in diesem Jahr haben wir als IGMG Duisburg-Rheinhausen den gesamten Monat Ramadan hindurch jeden Abend ein gemeinsames Fastenbrechen (Iftar)…

Weiterlesen


Friedhofsbesuch am Tag vor dem Ramadanfest

Friedhofsbesuch am Tag vor dem Ramadanfest

Wie in jedem Jahr organisierten wir auch dieses Jahr am Tag vor dem Ramadanfest einen gemeinsamen Friedhofsbesuch. Zahlreiche Gemeindemitglieder versammelten…

Weiterlesen


IGMG Duisburg-Rheinhausen stärkt interkulturelle Zusammenarbeit beim Fastenbrechen

IGMG Duisburg-Rheinhausen stärkt interkulturelle Zusammenarbeit beim Fastenbrechen

Am 16. März 2025 hatten wir als IGMG Duisburg-Rheinhausen die Ehre, ein gemeinsames Fastenbrechen zu veranstalten, bei dem zahlreiche Gäste…

Weiterlesen